Kinder- und familienfreundliches Neuhofen an der Ybbs

Neuhofen an der Ybbs am Weg zur bundesweiten Zertifizierung. Einbindung von Schülern und Schülerinnen beim Unicef Workshop am 28.06.2021 in der Volksschule.

Neuhofen an der Ybbs befindet sich in einem Zertifizierungsprozess zur „Familienfreundlichen Gemeinde“ mit dem UNICEF-Zusatzzertifikat "Kinderfreundliche Gemeinde".

Im Rahmen dieses Audits wurden die Schüler und Schülerinnen der beiden 4. Klassen der Volksschule Neuhofen an der Ybbs in Form von Workshops mit eingebunden. Dort ging man konkret auf die Sicht der Kinder ein. Die Schüler und Schülerinnen gestalteten Plakate und befassten sich mit der aktuellen Situation in Ihrer Gemeinde und durften auch Ihre Wunschvorstellungen bekanntgeben. Frau Bürgermeisterin Maria Kogler und GfGR Gernot Höller gestalteten gemeinsam mit Tanja Wesely, Prozessbegleiterin der NÖ.Regional, die beiden Workshops.

Die Jugendlichen erkannten die vielen positiven Aspekte in ihrem Heimatort, sahen aber auch kritisch die Problembereiche und die für sie fehlenden Angebote.

Zu ihren Wünschen zählen unter anderem eine Erweiterung des Angebotes im Freibad mit einem Sprungturm und einer neuen Rutsche.

Die Ideen und Wünsche der Schüler und Schülerinnen werden aufgenommen und sollen nach Möglichkeit in Projekte integriert und im besten Fall zur Umsetzung gebracht werden.
Ziel ist es dabei, den Kindern zu zeigen, dass ein Mitgestalten möglich ist und ihre Bedürfnisse ernst genommen werden.


Kleinregion Ostarrichi-Mostland auf dem gemeinsamen Weg zur familienfreundlichen Region und als 2. Region Österreichs am Weg zum Unicef-Zertifikat kinderfreundliche Region.

Am 30. Juni 2021 fand im Kirchweger Saal (Haus Mostviertel) der Auftakt zur Zertifizierung als familien- und kinderfreundliche Region im Rahmen einer Pressekonferenz mit Obfrau LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer und den Bürgermeistern und Auditbeauftragten der Kleinregion, sowie Regionalberaterin Tanja Wesely (NÖ.Regional) statt. Die Bürger und Bürgerinnen der Kleinregion sind über den Sommer hin eingeladen ihre Ideen für gemeindeübergreifende Projekte und Maßnahmen einzubringen.

Die 7 Kleinregionsgemeinden Amstetten, Euratsfeld, Neuhofen an der Ybbs, Oed-Öhling, Wallsee Sindelburg, Winklarn und Zeillern haben ihren Zertifizierungsprozess „familien- und kinderfreundliche Gemeinde. Jetzt gilt es die nächsten Schritte zur Zertifizierung „familien- und kinderfreundliche Region“ gemeinsam zu setzen.“

Der Prozess zur „familien- und kinderfreundlichen Region“ setzt sich aus mehreren Modulen zusammen. So wird zu Beginn der IST-Zustand der familienfreundlichen Leistungen in den Gemeinden erhoben.

Über den Sommer sind die die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen ihre Ideen für die Region einzubringen. Diese können per E-Mail oder persönlich in den 7 Kleinregionsgemeinden eingebracht werden.

Die Kinder und Jugendlichen werden in Form einer gemeinsamen „esports“ Veranstaltung im August zum Mitgestalten der Region eingeladen. Den Abschluss des Prozesses bildet ein Workshop zur Feststellung des SOLL-Zustandes von gemeindeübergreifenden familien- und kinderfreundlichen Angeboten. Die NÖ.Regional wird dabei als externer Prozessbegleiterin zur Seite stehen.
Für die Umsetzung der festgelegten Maßnahmen hat die Region dann 3 Jahre Zeit.

„Insgesamt steht Jung und Alt ein großes und vielfältiges Angebot in unserer Kleinregion Ostarrichi-Mostland zur Verfügung,“ so LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer und weiter: „Aus mehr als 500 Angeboten für alle Lebensphasen kann gewählt werden. Diese Bandbreite zeigt eine starke Region durch gemeinsame Zusammenarbeit und Kooperationen von allen sieben Gemeinden. Ich lade alle Interessierte herzlich ein, sich bei den Projekten einzubringen.“

Einige von vielen geplante Maßnahmen in den Gemeinden:

Amstetten
•  Jugendbeteiligungspaket (Infrastruktur schaffen, Freiraum für Jugendliche, Skaterplatz, Funcourt, etc.; Tools für Beteiligung, Einbindung und Netzwerk aufbauen)
• Elterngespräche (Vorträge für Eltern über aktuelle Themen; Cafe und Kuchenrunde für Eltern; Kleinstgruppe, fachl. Betreuung)
• Amstetten besucht (Kinder/Schüler besuchen Pflegeheim, Senioren, usw.)

Euratsfeld
• Klettermöglichkeit und Rutsche in der Begegnungszone für Kleinstkinder (war Landjugendprojekt)
• Erste Hilfe Kurs für Eltern von Säuglingen und Kleinstkindern
• Freizugänglicher Fußballplatz für die Jugendlichen

Neuhofen/Ybbs
• Tag am Gemeindeamt mit Museumsbesuch für 3. VS Klasse
• Gymnastik 55 plus
• Sommerfit für Kids
• Fit vor Kids
• Eltern-Kind-Turnen
• TaeBo

Oed-Öhling
• Begegnungszone Oehling mit Schritteweg (Oed und Oehling)
• Kinderferien Erlebnistage
• Rauchfreie Spielplätze

Winklarn
• 1. Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung eines Konzeptes einer neuen Freizeiteinrichtung für Jugendliche, sowie eines Outdoor Jugendtreffpunktes und anschließende gemeinsame Umsetzung
• 2. Container mit Angebot an regionalen Produkten
• 3. Erweiterung des öffentlichen Bücherschrankes bzw. Anschaffung eines weiteren Bücherschrankes in einem anderen Ortsteil

Wallsee-Sindelburg
• Fahrtendienst EMIL – Ankauf eines Elektroautos
• Angebot der Museumspädagogik in der Römerwelt
• Jugenddialog für ab 14-Jährige SchülerInnen und in Ausbildung Stehende(r)

Winklarn
• Trinkbrunnen
• Spielplatzerneuerung und Erweiterung
• Barrierefreiheit am Gemeindeamt

v.l.: vorne Bgm. Sabine Dorner, Winklarn, GGR Regina Zahler (Auditbeauftragte Euratsfeld), LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer (Oed-Öhling), Bgm. Christian Haberhauer (Amstetten), AL Christian Pilsinger (Wallsee-Sindelburg) Hinten: GR Renate Steinlesberger (Auditbeauftragte Oed-Öhling), Bgm. Maria Kogler (Neuhofen an der Ybbs), GGR Gernot Höller (Auditbeauftragter Neuhofen an der Ybbs), Bgm. Friedrich Pallinger (Zeillern)